SteinReich
Sandsteinweg in Havixbeck |
1917 Meter..."Lust auf Baumberger Sandstein" - so lautet der Slogan für den Havixbecker Sandsteinweg, ein Spaziergang, der Besucher und Havixbecker auf den Spuren des Sandsteins durch den Ort führt. (Hinweis: Achten Sie auf die Zeichen des Ammoniten im Boden) - entdecken müssen Sie ihn schon selber. Der Havixbecker Sandsteinweg führt auf öffentlichen Wegen durch den Ort und ist jederzeit zugänglich.
- Übersichtskarte mit den einzelnen Stationen und Objekte des Sandsteinweges -
DER WESTFÄLISCHE SANDSTEINPFAD
Der westfälische Sandsteinpfad im Garten des Sandsteinmuseums zeigt Natursteine aus Westfalen. Diese sehr verschiedenen Natursteine zieren schon seit Jahrhunderten und auch noch heute viele Gebäude - auch weit über die Grenzen Westfalens hinaus. Sie sind als Material für schönste Bildhauerarbeiten seit Generationen gefragt. Die Anwendung dieser Natursteine bezeugen noch heute renommierte Schlösser und Gebäude wie der Reichstag in Berlin, das Königsschloss in Amsterdam, das Rathaus von Middelburg und viele andere Bauwerke, an denen schon seit dem Mittelalter Natursteine aus Westfalen verbaut wurden.
Woher aus der Region Westfalens diese Steine kommen, wo sie z.B. Verwendung gefunden haben und wo man das Material auch heute noch bekommt, erfahren die Besucher des Sandsteinmuseums durch den Westfälischen Sandsteinpfad im Museumsgarten.
Dort können die verschiedenen Sandsteine angesehen und berührt werden. Man kann staunen, wie vielfältig und verschieden Natursteine aus einer Region sein können.
Der westf. Sandsteinpfad ist während der Öffnungszeiten des Baumberger-Sandstein-Museums , Dienstags bis Sonntags, zugänglich.
Virtuell können Sie sich, im wahrsten Sine des Wortes, hier schon einmal auf dem Westf. Sandsteinpfad umschauen...
<...Zurück